Leistungsdifferenzierter Unterricht

Der differenzierte Unterricht in der Mittelschule verfolgt das Ziel, den individuellen Leistungsniveaus und Interessen der Schülerinnen und Schüler bestmöglich gerecht zu werden. Aus diesem Grund bieten wir ab der 2. Klasse zwei verschiedene Leistungsniveaus an: Standard und Standard-AHS. Bitte beachten Sie, dass diese unterschiedlichen Niveaus nur in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik gelten.

Während der Standard-Lehrplan auf eine solide Grundausbildung abzielt und den Lernenden bei regelmäßiger Mitarbeit sowie der Erfüllung der Mindestanforderungen den erfolgreichen Abschluss ermöglicht, richtet sich der Standard-AHS-Lehrplan bewusst an jene Kinder und Jugendlichen, die bereit und in der Lage sind, ein höheres Leistungsniveau zu erbringen. Hier steht nicht nur das Vermitteln vertiefter Inhalte im Vordergrund, sondern auch das Hinführen zu selbstständigem Arbeiten, um die Schülerinnen und Schüler optimal auf weiterführende Schulen (z. B. AHS-Oberstufe oder berufsbildende höhere Schulen) vorzubereiten.

Um dieser Abstufung gerecht zu werden, legen wir großen Wert darauf, dass eine Sehr-gut-Note tatsächlich nur bei weit überdurchschnittlicher Leistung und Mitarbeit vergeben wird. Dies gilt sowohl in den Fächern mit als auch ohne Leistungsdifferenzierung: Wer ein „Sehr Gut“ anstrebt, muss über das übliche Maß an Fleiß, Verständnis und Einsatz hinausgehen. Gleichzeitig bleibt unser System durch den differenzierten Unterricht fair und durchlässig: Eine positive Note ist für alle Schülerinnen und Schüler mit entsprechendem Willen und Einsatz erreichbar. So gelingt es uns, jede und jeden in der Mittelschule individuell zu fördern und ihnen den bestmöglichen Schulabschluss zu ermöglichen.